Resüme des Sprecherteams AV/R vom 13. Mai 2025

  • 8 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

  • avatar of user <p>Kölker</p>

    Kölker

  • 84 Medien
  • hochgeladen vor 13 Stunden

der Fachbereichsratssitzung vom 13. Mai 2025. 

Transkription

Speaker 1: Herzlich willkommen zu achten. Folge unseres Podcasts. Heute werfen wir einen Blick auf die Fachbereichsratssitzung AVR live aus dem digitalen Sitzungssaal, also aus unserer Zoomkonferenz. Speaker 2: Und es war einiges los. Starten wir den Bericht des Sprecherteams. Gleich zu Beginn gab es einen herzlichen Dank an das Kollegium für die vielen Rückmeldungen zum geplanten Weiterbildungsprogramm. Die finale Abstimmung dazu wird Ende Mai erwartet. Das hat eine grundsätzliche Rückmeldung aus dem Innenministerium vorliegen, auf die wir jetzt noch warten. Speaker 1: Ein weiteres Thema war das Resümee der Klausurtagung Die Einbindung der Einstellungs und Ausbildungsbehörden in die Gesamtreform 2030 ist im Gange. Ab Herbst folgen dazu Gruppengespräche mit unterschiedlichen Einstellungen und Ausbildungsbehörden mit qualitativen Interviews. Speaker 2: Auch das Prüfungswesen war auf der Tagung ein Thema. Es fanden bereits im Nachgang erste konstruktive Gespräche mit dem Prüfungsamt statt und Folgetermine sind schon in Planung, um Digitalisierung und Vereinheitlichung der Prüfungen nach vorne zu bringen. Speaker 1: Auch der Bericht der Studiengangsleitung Master war interessant. Ziel dieser ist es, den Studiengang bis 2027 zukunftsfähig zu machen. Ein Highlight Die Pilotierung der Portfolioprüfung in Modul sieben inklusive einer etwaigen Studien vorleistung. Speaker 2: Ja, der Fachbereich begrüßt die Reform der Studien und Prüfungsleistungen im PM ausdrücklich. Dem Vorschlag des Masterausschusses wurde zugestimmt mit der Maßgabe, dass redaktionelle und prüfungsrechtliche Anpassungen in Abstimmung mit dem Fachbereichsprecher vorgenommen werden dürfen. Zusätzlich wurde im besagten Modul sieben die Prüfungsform Neuportfolio um die Möglichkeit einer dezentralen Klausur von 180 Minuten ergänzt, so dass es ein wirkliches Pilotverfahren ist, das nicht an allen Studienorten eingeführt werden muss und dann zum Beispiel in Köln es bei der Klausur bleiben kann und dann danach gesehen werden kann, wie es weitergeht. Speaker 1: Es wurde außerdem das lehrenden Profil im Master angepasst. Künftig können auch Personen ohne Status der Laufbahngruppe zwei zwei, aber mit entsprechender Qualifikation in den lehrenden Pol aufgenommen werden. Die Verantwortung hierfür trägt die Studiengangsleitung. Speaker 2: Nach einigen weiteren Beschlüssen im Master ging es über zum Studiengang Rentenversicherung Module zwei zwei. Also das Zivilrecht wurde inhaltlich auf Anregung des Facharbeitskreises überarbeitet. Weiter gab es eine seit langem diskutierte Änderung im Studienverlaufsplan, um die Studierbarkeit zu erhöhen, in deren Folge die Sozialwissenschaften einen frühen Schreibanlass mit der Hausarbeit erhalten und das Personal Recht als Prüfungsform im S vier zwischen Klausuren Fachgespräch wählen kann. Es wird aber nicht über mehrere Studienabschnitte Abschnitte gestreckt, sondern findet im S4 statt. Wir hoffen, dass dieser Kompromiss allen beteiligten Interessen nach kontroverser Diskussion gerecht werden kann. Speaker 1: Danach hatten wir ein weiteres wichtiges Thema auf der Tagesordnung. Frau Angelina, Die NATO vom Datenschutz und das Prüfungswesen haben gemeinsam uns einen Vorschlag für den Paragraphen 20 a in der Studienordnung Bachelor eingebracht zur Schaffung einer Rechtsgrundlage für eine softwarebasierte Plagiatsprüfung. Der Vorschlag wurde diskutiert und in angepasster Fassung beschlossen. Nicht nur für den Bachelor, auch für den Master. Speaker 2: Weiter ging es mit dem Prüfungsamt. Kevin Music stellte ein Vorhaben zur Digitalisierung, der Prüfungstermin, Planung für die Fachgespräche vor. Nach intensiver Diskussion war man sich einig Mehr Digitalisierung und Flexibilisierung ist das Ziel. Die Lehrenden sollen die Möglichkeit bekommen, frühzeitig und unmittelbar die Fach Gesprächstermine abzustimmen. Speaker 1: Und zum Schluss hatten wir noch einen organisatorischen Punkt Die Verteilung der LVs für das Studienjahr 24 25 wurde beschlossen. Hier wurde insbesondere eine Anpassung bei der Verteilung der LVs zwischen den Landesmodul und Landesfachkoordination mit zentralen Klausuren vorgenommen. Beide erhalten für ihre Tätigkeit 13 LVs. Dabei wurde unter anderem die Verantwortung der Landesfachkoordination für die Inhalte von zentralen Klausuren gewürdigt. Der Vorschlag wird nun vom Sprecherteam, dem Präsidenten, zur Entscheidung vorgelegt. Speaker 2: Eine dichte, aber produktive Sitzung mit Weichenstellungen für Lehrer, Prüfungsformate und die Studienorganisation der Zukunft. Speaker 1: Das war unser Rückblick aus dem Fachbereichsrat AVR. Wir hoffen, Sie bleiben dran bis zur nächsten Folge. Speaker 2: Und wie immer gilt Rückfragen, Feedback oder Anregungen Meldet euch gerne bei uns und bis bald Einen schönen Sommer!


Tags:
Kategorien: AV/R, Interview, HSPV NRW
Lizensierung: Alle Rechte vorbehalten

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.