Anwendung des Constructive Alignment ohne abschließende Prüfung

  • 8 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

  • avatar of user <p>Bangert</p>

    Bangert

  • 11 Medien
  • hochgeladen 30. Januar 2025

Anwendung des Constructive Alignment ohne abschließende Prüfung

Transkription

Speaker 1: Bei mir findet keine Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung statt, überlegt Herr Schneider, sondern die Studierenden erhalten nur einen Teilnahmenachweis. Herr Schneider ist im Fachbereich PVD tätig und unterrichtet Training sozialer Kompetenzen. Wie kann ich denn das Konzept des Constructive Alignment anwenden? Falls keine Prüfung stattfindet, man als Lehrender aber möchte, dass Studierende trotzdem aktiv und motiviert mitarbeiten, sollte man den Praxisbezug in den Fokus rücken. Was brauchen die Studierenden später in ihrer Berufspraxis? Das ich in meinen Seminaren vermittle. Auch Herr Schneider zieht das Modul Handbuch heran und stellt fest, dass Lehr Lern Inhalt im TS K1 unter anderem grundlegende Gesprächsbausteine wie aktives Zuhören, Ichbotschaften, Kongruenz und Körpersprache, Lenkung und Leitung sind. Als Kompetenzziel ist zudem festgehalten, dass die Studierenden in der Lage sind, die Grundlagen der Gesprächsführung zu erläutern und grundlegende Gesprächstechniken selbstständig anzuwenden. Da die angehenden Polizeivollzugsbeamten im zukünftigen Dienst auch mit Bürgern in Kontakt treten, entscheidet sich Herr Schneider für ein Rollenspiel als Lehr Lern Aktivität, in der die Studierenden Gesprächsführung stechniken gezielt einsetzen. Wichtig ist ihm, dass nicht nur er Gesprächssituationen vorgibt, sondern die Studierenden von eigenen Erfahrungen berichten und diese im Rollenspiel umsetzen. Somit setzt das Rollenspiel an den konkreten Bedarfen und Interessen der Studierenden an, die sie auf ihre Berufspraxis übertragen können. Festzuhalten ist, dass Constructive Alignment ein didaktisches Konzept ist, das es Lehrenden ermöglicht, die Prüfung, die Kompetenz, Ziele und die Lehr Lern Aktivitäten aufeinander abzustimmen. Es führt somit ein roter Faden durch die Lehrveranstaltung. Die Stärke dieses Konzepts Die Studierenden wissen, was von ihnen in der Prüfung verlangt wird und können sich entsprechend darauf vorbereiten. Als Lehrender unterstützen Sie den Lernprozess der Studierenden, indem Sie die Kompetenzziele offen legen, Lehr Lern Aktivitäten anbieten, die diese Kompetenzen zu entfalten vermögen, und konzipieren Prüfungen so, dass die Studierenden ihren Kompetenzerwerb zeigen können.


Tags:
Kategorien: Hochschuldidaktik
Lizensierung: Alle Rechte vorbehalten

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.